Berufliche Integration

 

Reintegration.

Mein Sozialcoaching beabsichtigt die Förderung der Hilfe zur Selbsthilfe für eine gelingende Reintegration ins Berufsleben. Dies unter Berücksichtigung der gesundheitlichen Möglichkeiten. Kompetent, pragmatisch und neutral.

 

Zielgruppe sind Menschen ab dem 18. Lebensjahr, die aufgrund von gesundheitlichen, psychischen, körperlichen, finanziellen, beruflichen, sozialen, schulischen, familiären Schwierigkeiten den Wiedereinstieg in die Erwerbstätigkeit suchen (mögliche Mehrfachproblematik).

 

 "back-to-work" heisst meine Strategie.

In 3 Schritten:

 

 Auftrag

  • Kostenloses Erstgespräch.
  • Die Aufnahmekriterien klären.
  • Die betroffene Person gibt ihr Einverständnis für das Mandat.

 

Standortbestimmung

  • Analyse gesundheitliche, berufliche und psychosoziale Situation.
  • Perspektiven einschätzen: Selbsteinschätzung, Motivation, Wille und Offenheit.

 

Strategieplanung

  • Selbstanalyse. Eignungsabklärung. Motivationstest.
  • Koordination mit Familie, Arbeitgebern, Versicherungen und Ärzten, etc.
  • Potentialeinschätzung zwecks Zukunftsaussichten.
  • Finanzierung.
  • Zielsetzung, Zeitplanung, Massnahmen, Reflexion.

"back-to-work"

  • Ermutigen. Tunnelblick öffnen. Perspektiven schaffen.
  • Netzwerken. Kontakte erhalten, pflegen, erweitern, aktivieren, vernetzen.
  • Individuelle Lösungssuche mittels Beratung und Coaching.
  • Optimierung der Bewerbungsunterlagen, Stellensuche, Vorstellungsgespräche.
  • Begleitung beim Arbeitsversuch, Praktika, Schnuppereinsatz.
  • Standortgespräche.
  • Heranführung in den ersten Arbeitsmarkt.

 

Beratung und Coaching.

  • Das Case Management soll die Neuorientierung fördern.
  • Sozial, körperlich oder psychisch benachteiligte Menschen sollen ihre Situation gesundheitlich und strukturell wieder eigenständig planen und umsetzen können.
  • Die Beratung soll Betroffene über Rechte und Pflichten aufklären und Verbindlichkeiten für den Alltag wiederherstellen (back-to-liability).
  • Das Coaching soll Perspektiven und Alternativen öffnen.
  • Das Coaching soll das Selbstwertgefühl stärken.
  • Das Coaching soll die Selbständigkeit fördern (Wohnen, Zahlungen erledigen, Termine einhalten, Geld verdienen) und die Schlüsselkompetenzen trainieren (Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit, Lernbereitschaft, Ausdauer, Ordnungssinn, Umgangsformen, Verantwortungsbewusstsein, Teamfähigkeit).
  • Das Case Management soll ganzheitlich für Nachhaltigkeit einstehen und passgenaue Lösungsmöglichkeiten für Betroffene aussuchen, abwägen und umsetzen helfen.

Schlussfolgerung

Vorteile für alle Beteiligten

 

Für betroffene Personen steigt mit geeigneter Tagesstruktur, Beschäftigung oder einer Erwerbsarbeit das Selbstwertgefühl. Es entstehen soziale Kontakte die den Alltag wieder lebenswerter machen.

 

Für Arbeitgeber wirkt sich die unterstützende Verantwortung bei Mitarbeitenden, im Betriebsklima und für das Ansehen der Unternehmung nach aussen positiv aus.

Abgesehen von der Kostenersparnis durch Arbeitsausfälle und Meinungsverschiedenheiten.

 

Familienmitglieder erleben Entlastung dank Zufriedenheit und Erfüllung Betroffener, die wieder einer Ausbildung oder Erwerbsarbeit nachgehen können.
Beteiligte, die für das Wohlergehen der betroffenen Menschen mitwirken, sind an einer nachhaltigen Reintegration interessiert und nicht zuletzt ergibt sich dadurch ein gesellschaftspolitischer und volkswirtschaftlicher Nutzen.